Was ist Coaching? 

Es gibt verschiedene Arten von Coaching. Das Anwendungsfeld ist breitgefächert und es wird zu verschiedenen Themen bzw. Problemen gecoacht. Zum Beispiel in Schwellensituationen, Veränderungslagen wie Konflikte, Krisen oder einfach nur das Einfinden in eine neuen Rolle. Das kann Privatpersonen betreffen, Menschen in Organisationen oder spezifisch ausgewählte Gruppen. Noch dazu gibt es verschiedene Formate! Bei mir wirst du zum Beispiel Einzelcoaching angeboten bekommen. 

 

Das Ziel von Coachings legen du und dein Coach gemeinsam fest, das passiert zu großem Teil im Erstgespräch. Das Ziel kann sich aber im Laufe des Prozesses verändern und angepasst werden. Damit ist Coaching auch bei vorher definiertem "Über-Thema", immer wieder ein sehr individueller Prozess. Zu welchen Themen ich coachen kann? Hier geht zu meinem Angebot

 

Grundlegend hilft Coaching dir mehr Handlungsoptionen zu erschließen, mehr Selbstverständnis aufzubauen und auf dich zugeschnittene Lösungen zu erarbeiten. Ja, zu erarbeiten! Deine pro-aktive Mitarbeit ist wichtig für den Erfolg des Coachings. Bist du schon bereit neue Lösungen zu finden? Hier kannst du mir deine Anfrage zum Erstgespräch senden

 

Der Unterschied zwischen Therapie, Beratung & Coaching

Während die Psychotherapie für Erkrankte stark reglementiert ist, sind dies Anbieter für Selbstzahler nur sehr wenig. Berater*innen und Coaches sind also in der eigenen Verantwortung die Qualität ihres Angebots zu sichern und zu beweisen. Gute Coaches und Berater*innen bedienen sich jedoch der Erkenntnisse aus der gesicherten Psychotherapieforschung und nutzen diese gezielt für ihre Arbeit mit Klient*innen.

Psychotherapie

Psychotherapie wird ausschließlich durch psychiatrische Fachärzte oder Psychologen mit Weiterbildung zur Psychotherapie ausgeführt. Heilpraktiker*innen für Psychotherapie dürfen ebenfalls Heilkunde anbieten, werden aber nicht von den gesetzlichen Krankenkassen finanziell getragen.

Beratung & Coaching

Klienten die eine Beratung aufsuchen haben konkretere und spezifischere Probleme ohne Krankheitswert. Hier wird Fachwissen eingesetzt, fehlende Informationen geliefert und Wege zur Lösung des Anliegens aufgezeigt. Ursprünglich war mit Coaching eine spezifische Form der Beratung für Führungskräfte gemeint. Heute gibt es kaum noch Konsens darüber, wie und ob Beratung und Coaching voneinander abgegrenzt werden können. 

Was brauchst du?

Bei Verdacht auf eine Erkrankung, kannst du verschiedene Wege gehen. Medizinisches Fachpersonal, wie ein Facharzt oder ein/e Psychotherapeut*in kann die Diagnostik übernehmen. Sollte dein Leidensdruck noch sehr gering sein oder du nur einzelnen klar umgrenzte Symptome bei dir beobachten, dann könnte eine Fachberatung oder Coaching bereits ausreichen. Um sicher zu sein, sollte jedoch immer medizinisches bzw. psychologische Psychotherapie hinzugezogen werden. Das gilt insbesondere bei Verdacht auf schwere Störungen, wie bei Traumatisierungen, psychotischen Symptomen, selbstverletzendem Verhalten und Suchterkrankungen.

© 2025 Manuel Westphal. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.